Für mehr Grünstrom: SH Netz verstärkt Niederspannungskabel in der Gemeinde Schenefeld
Bauarbeiten in offener Grabenbauweise: Brookweg zwischen den Einmündungen Am Park und Fohrweg ab 2. April halbseitig gesperrt.
Bauarbeiten in offener Grabenbauweise: Brookweg zwischen den Einmündungen Am Park und Fohrweg ab 2. April halbseitig gesperrt.
Netzbetreiber investiert rund 130.000 Euro zur Erhöhung der Versorgungssicherheit – Mehrwöchige Baumaßnahme startet am 2. April.
Netzbetreiber ersetzt Freileitungen durch Erdkabel und errichtet 62 di-gitale Ortsnetzstationen – Zweijährige Baumaßnahme startet im April 2025.
Knickpflegearbeiten für Anschluss des geplanten Umspannwerks gestartet – Netzbetreiber investiert rund 33 Millionen Euro in Netzinfrastruktur.
Investitionen in Netzinfrastruktur zahlen sich aus: Netzbetreiber liegt im Jahr 2023 bei Ausfallzeit rund 32 Prozent unter dem Bundesdurchschnitt.
Leistungsstärkere Mittelspannungskabel und neue Ortsnetzstationen ermöglichen mehr Grünstrom im Netz und einen höheren Strombezug durch Wärmepumpen und Wallboxen.
SH Netz modernisiert Stromversorgung für die Insulaner
Für die Versorgungssicherheit und mehr Grünstrom: Mehrwöchige Baumaßnahme in der Lundchaussee in Hedwigenkoog startet am 3. Juli.
Netzbetreiber investiert rund 135.000 Euro – Mehrwöchige Baumaßnahme in der Waldstraße startet am 17. Juni 2024.
Schleswig-Holstein Netz modernisiert die Netze in der Reuterstraße und investiert rund 1,5 Millionen Euro. Netzentwicklungsstrategie in Ueter-sen hält Versorgungssicherheit auf gewohnt hohem Niveau.
Nach zwei Kabelfehlern: Netzbetreiber tauscht anfällige Stromleitungen kurzfristig auf einer Länge von rund 860 Metern aus.
Netzbetreiber investiert rund 120.000 Euro zur Erhöhung der Versorgungssicherheit – Bauarbeiten starten in der kommenden Woche.
Netzbetreiber liegt bei Ausfallzeiten rund 45 Prozent unter Bundesdurchschnitt – Ursache: Investitionen in Erdkabel und digitale Netzleittechnik
Ab nächster Woche: Bauarbeiten zwischen Umspannwerk Itzehoe/Mitte und Heiligenstedten sowie Heiligenstedten und Bekmünde-Honigfleth.
Netzbetreiber investiert rund 110.000 Euro in die Versorgungssicherheit – Strombaumaßnahme soll Mitte Oktober 2023 abgeschlossen sein.
Alle sechs Bohrungen samt Einzug der Schutzrohre wurden planmäßig durchgeführt. Die neuen Seekabel werden kommenden Sommer durch die bereits jetzt verlegten Schutzrohre eingezogen und ans Stromnetz angeschlossen.
Um die langfristige Versorgungssicherheit der Insulaner auf Föhr sowie der Halliglüüd auf Oland und Langeneß zu gewährleisten, verlegen wir im Sommer 2024 zwei neue Seekabel.
Den ersten Meilenstein gab es vor kurzem: Die beiden Bohrungen samt Einzug der Schutzrohre für die zwei neuen Seekabel wurden auf Föhr erfolgreich abgeschlossen. Auf Oland und Langeneß findet in diesen Wochen jeweils eine
Die Bohrungen auf Oland, Langeneß und auf dem Festland erfolgen bis voraussichtlich Anfang September.
Neubau einer fernsteuerbaren Ortsnetzstation und Sanierung eines Mittelspannungskabels – Netzbetreiber investiert rund 140.000 Euro.
Netzbetreiber investiert rund 55.000 Euro zur Erhöhung der Versor-gungssicherheit – Bauarbeiten starten am 26. Juni