Direkt zum Inhalt springen

Pressemitteilung -

SH Netz wechselt zwischen Trennewurth und Marne für rund 900.000 Euro Mittelspannungskabel aus


Investition in Netzinfrastruktur erhöht Versorgungssicherheit im Amt Marne-Nordsee – Dreimonatige Baumaßnahme startet am 30. Juni 2025.

Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) erneuert an der Bundesstraße 5 zwischen Trennewurth und Marne 20.000-Volt-Mittelspannungskabelsysteme. Die Bauarbeiten starten am Montag, 30. Juni 2025. In die Modernisierung des rund fünf Kilometern des Leitungsabschnitts investiert der Netzbetreiber eine Summe von rund 900.000 Euro. „Mit der Ertüchtigung der Mittelspannungskabel erhöhen wir die Versorgungssicherheit der Haushalte in den angeschlossenen Gemeinden weiter“, begründet Tobias Dau, Technik-Leiter von SH Netz im Kreis Dithmarschen, die Maßnahme.

Im ersten Bauabschnitt wird die Firma Hollensen als Subunternehmer der von SH Netz beauftragten Firma Klinck im Bereich der Schaltanlage Trennewurth mit der Kabelverlegung in Richtung Krumwehl beginnen. Dabei kommt das umweltfreundliche Horizontalspülbohrverfahren zum Einsatz. Für die Arbeiten muss der Geh- und Radweg im Bereich der Bohr-Kopflöcher gesperrt werden. Fußgänger und Radfahrer werden über den Grünstreifen zwischen Fahrbahn und Geh-/Fußweg vorbeigeleitet. Auf der Bundesstraße 5 gilt im Baustellenbereich eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 50 km/h. „Sollte das nicht ausreichend sein, haben wir außerdem die Option, Bedarfsampeln aufzustellen“, erklärt Arne Peters, Projektleiter Netzbau West-Nord von SH Netz in Meldorf.

Parallel zu den Arbeiten in Trennewurth startet die Firma Klinck von Krumwehl kommend in Richtung der Feuerwehr Helse (Triangel) ebenfalls mit dem Verlegen neuer Mittelspannungskabel. Auch hier wird das grabenlose Horizontalspülbohrverfahren eingesetzt. Mit Fertigstellung der Gesamtmaßnahme, die in vier Abschnitten geplant ist, rechnen die Verantwortlichen im September 2025. Im späteren Verlauf der Bauarbeiten wird der Sahrenweg in Marne voll gesperrt. Für Anlieger bleibt die Straße bis zur Baustelle frei.

Kategorien

Regionen


Schleswig-Holstein Netz

Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Rund 400 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 30 Standorten in Schleswig-Holstein.

SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.

Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt SH Netz ihre sämtlichen Standorte, ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen entsprechend um. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das härteste Ruderrennen der Welt.

Kontakt