Direkt zum Inhalt springen
Schleswig-Holstein Netz: rund 200 neue Jobs und  fast 345 Millionen Euro im Norden investiert

Pressemitteilung -

Schleswig-Holstein Netz: rund 200 neue Jobs und fast 345 Millionen Euro im Norden investiert

Mehrwert für den Norden: 36 Mio. € Konzessionsabgabe, 115 Mio. € Auftragsvolumen und 968 Mio. € für Erneuerbare Energien ausgezahlt

Im Rahmen ihrer diesjährigen Hauptversammlung konnte die Schleswig-Holstein Netz Beteiligungs-AG positive Geschäftszahlen für das vergangene Geschäftsjahr vorlegen. „SH Netz hat im letzten Jahr bei fast 2,3 Milliarden Euro Umsatz rund 345 Millionen Euro in den Ausbau der Energienetze in Schleswig-Holstein investiert sowie 49 Millionen in die Instandhaltung“, sagte Christian Fenger, Aufsichtsratsvorsitzender von Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) und Vorstandsvorsitzender der Muttergesellschaft HanseWerk. Zum Vergleich: Im Vorjahr lagen der Umsatz mit 2,18 Milliarden Euro, die Investitionen mit rund 287 Millionen Euro und die Instandhaltungsaufwendungen mit knapp 35 Millionen Euro noch deutlich niedriger. SH Netz ist der größte Strom- und Gasnetzbetreiber in Schleswig-Holstein.

Außerdem hat SH Netz im letzten Jahr fast 200 neue Jobs geschaffen. Im Jahresdurchschnitt waren damit 1.602 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie 83 Azubis und Studierende für SH Netz tätig. Damit ist das Unternehmen nicht nur einer der größten Arbeitgeber im Land, sondern auch besonders wachstumsstark. „Um die Klimaziele des Landes zu erreichen, stellt sich SH Netz darauf ein, die Stromnetzkapazitäten auf 30 Gigawatt Einspeiseleistung für Erneuerbare Energien auszubauen, was gegenüber der aktuellen Anschlussleistung von 12,27 Gigawatt mehr als einer Verdopplung entsprechen würde“, sagte Christian Fenger. Der Boom bei den Erneuerbaren Energien im Land wird auch beim Thema Einspeisevergütung für die Betreiber von Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie deutlich: Diese Zahl stieg um rund 190 Millionen Euro auf knapp 968 Millionen Euro im Jahr 2024.

Die Kommunen, in denen SH Netz Strom- und Gasnetze betreibt, haben außerdem im letzten Jahr von Konzessionszahlungen in Höhe von mehr als 36 Millionen Euro profitiert, zusätzlich wurden Aufträge in einer Größenordnung von 115 Millionen Euro direkt im nördlichsten Bundesland an Dienstleister und Lieferanten vergeben. Aktuell sind neben HanseWerk knapp 400 Städte und Gemeinden aus Schleswig-Holstein an der Gesellschaft beteiligt. Das Unternehmen, das vor genau 15 Jahren gegründet wurde, hat damit allein in den letzten zehn Jahren Dividenden in einer Größenordnung von insgesamt rund 130 Millionen Euro an die kommunalen Anteilseigner gezahlt.


Themen

Kategorien

Regionen


Schleswig-Holstein Netz

Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Rund 400 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 30 Standorten in Schleswig-Holstein.

SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.

Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt SH Netz ihre sämtlichen Standorte, ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen entsprechend um. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das härteste Ruderrennen der Welt.

Die HanseWerk-Gruppe

Mehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb, dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.

Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt die HanseWerk-Gruppe ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, den Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung in mehreren Stufen entsprechend um.

Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie von rund 400 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.



Kontakt

  • SHNetz_Logo_Office.png
    SHNetz_Logo_Office.png
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .png
    Dateigröße:
    928 x 169, 28,2 KB
    Download
  • Christian_Fenger_leitet_durch_die_Hauptversammlung.jpg
    Christian_Fenger_leitet_durch_die_Hauptversammlung.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    2953 x 1969, 840 KB
    Download
  • Christian_Fenger.jpg
    Christian_Fenger.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    6000 x 4000, 7,82 MB
    Download