Direkt zum Inhalt springen

Pressemitteilung -

Für Energiewende und Versorgungssicherheit: SH Netz investiert rund 240.000 Euro in Brokstedt

Netzbetreiber erneuert Mittelspannungskabel und Ortsnetzstationen – Bauarbeiten zwischen Sparkassenweg und Sportplatz finden in den Ferien statt.

Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) rüstet sich in der Gemeinde Brokstedt für die steigende Anzahl an Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen und Wallboxen für E-Fahrzeuge. Aus diesem Grund erneuert der Netzbetreiber in den Sommerferien die beiden Ortsnetzstationen am Sportplatz und im Sparkassenweg. Zwischen den Stationen wird außerdem die 20.000-Volt-Mittelspannungsleitung aus Altersgründen auf rund 520 Metern Länge erneuert. In die Modernisierung der Netzinfrastruktur investiert SH Netz rund 240.000 Euro.

„Im Wesentlichen geht es uns darum, die Aufnahme von Strom aus Erneuerbare-Energie-Anlagen weiter zu erhöhen und die Bezugsleistung für die angeschlossenen Haushalte in Brokstedt sicherzustellen“, sagt Andre Linnenschmidt, technischer Leiter von SH Netz im Kreis Steinburg. „So können wir die gewohnt hohe Versorgungssicherheit für alle Bürgerinnen und Bürger gewährleisten.“ Der Einsatz modernster Technik bietet einen weiteren Vorteil. „Die digitalen Ortsnetzstationen sind über die Zentrale Netzleitstelle von SH Netz fernsteuerbar. So können wir einerseits den aktuellen Anforderungen im Stromnetz besser gerecht werden und andererseits mögliche Netzereignisse schneller identifizieren und beheben.“

Die Bauarbeiten führt die Firma Wähler im Auftrag von SH Netz sowohl in offener Grabenbauweise als auch im umweltfreundlichen Horizontalspülbohrverfahren aus. Im Sparkassenweg wird das Mittelspannungskabel in Grabenbauweise verlegt, im Dörnbek entlang der Schulstraße bis zum Sportplatz im Spülbohrverfahren. „Im Vordergrund steht für uns der Schutz der dort stehenden Bäume“, erklärt Marco Moos, Projektleiter Netzbau West-Süd bei SH Netz in Dägeling. Auf den letzten Metern bis zur neuen Ortsnetzstation am Sportplatz wird die Bauweise vor Ort entschieden.

Um Beeinträchtigungen auf dem Schulweg zu vermeiden, hat der Netzbetreiber zur Umsetzung der Baumaßnahme in Brokstedt bewusst die unterrichtsfreie Zeit gewählt. „Wir setzen alles daran, die Arbeiten planmäßig bis zum Ende der Sommerferien fertigzustellen“, sagt Technik-Leiter Andre Linnenschmidt.


Themen

Kategorien

Regionen



Schleswig-Holstein Netz

Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Rund 400 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 30 Standorten in Schleswig-Holstein.

SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.

Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt SH Netz ihre sämtlichen Standorte, ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen entsprechend um. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das härteste Ruderrennen der Welt.

Kontakt