Direkt zum Inhalt springen
V.l.: Philipp Heinrichs, Siemens Energy, Bürgermeisterin Wiebke Uhl und Arne Hagemann, SH Netz.

Pressemitteilung -

Spatenstich für das Umspannwerk Ellerhoop

Schleswig-Holstein Netz, Siemens Energy und Bürgermeisterin Wiebke Uhl läuten den offiziellen Baubeginn für das neue Umspannwerk ein.


In der Gemeinde Ellerhoop im Kreis Pinneberg entsteht ein neues Umspannwerk von Schleswig-Holstein Netz (SH Netz). Das Umspannwerk Ellerhoop wird im Erstausbau mit zwei Transformatoren ausgestattet und bietet für bis zu sechs weitere Transformatoren Platz. Das moderne Umspannwerk wird an die beiden Hochspannungsleitungen von SH Netz, die vom Umspannwerk Kummerfeld aus nach Heede und nach Elmshorn verlaufen, sowie an das Mittelspannungsnetz, das die umliegenden Gemeinden versorgt, angeschlossen. Zukünftig wird das Umspannwerk Ellerhoop vor allem das geplante Gewerbegebiet Oha II versorgen sowie den steigenden Energiebedarf für Elektromobilität und Wärmewende gewährleisten. Darüber hinaus dient das Umspannwerk der Versorgungssicherheit der Region sowie der Netzstabilität.

„Ein Umspannwerk ist nicht gerade ein schönes Bauwerk für eine Gemeinde, dennoch ist es für Ellerhoop wichtig, eine gute stabile Energieversorgung sowie genügend Kapazität für Einspeisung zu haben. So kann das Umspannwerk der Grundstein für eine neue Energiewirtschaft in dem Korridor sein“, sagt Bürgermeisterin Wiebke Uhl.

„Ich möchte mich bei der Gemeinde Ellerhoop bedanken, dass wir nach einem holprigen Start in konstruktiven Gesprächen eine Lösung gefunden haben und nun hier gemeinsam den Spatenstich vornehmen“, betont Arne Hagemann, Projektleiter SH Netz. Eine Herausforderung auf dem Weg zum Spatenstich war die archäologische Hauptuntersuchung des Landesamts Schleswig-Holstein, bei der unter anderem ein alter Holzbrunnen gefunden wurde. “So etwas erlebt man nicht alle Tage”, sagt Arne Hagemann.

„Der Spatenstich für das Umspannwerk Ellerhoop markiert einen weiteren wichtigen Schritt in der Transformation der Energielandschaft. Nur gemeinsam können wir die Netzstabilität verbessern und erneuerbare Energien effektiv integrieren. Das Umspannwerk Ellerhoop ist das erste von neun Umspannwerken, die Siemens Energy im Rahmen des NIIGEN 9UW-Projekts bis 2029 bauen wird. Da wir auch die CO2-Bilanz verbessern wollen, werden wir unsere neuen Clean Air-Leistungsschalter überall dort installieren, wo dies technisch möglich ist“, ergänzt Philipp Heinrichs, Projektleiter Siemens Energy.

Das Umspannwerk Ellerhoop soll voraussichtlich bereits im Frühjahr 2027 in Betrieb gehen.

Die neun geplanten Umspannwerke befinden sich auf der Prioritätenliste für den Netzbetrieb in Schleswig-Holstein ganz oben, um weitere Kunden ans Netz zu bringen und sind Neubauprojekte ‚auf grüner Wiese‘. Anders als bei einem Ersatzneubau oder einer Erweiterung eines Umspannwerks kann Siemens Energy eigenständig agieren, ohne dass dafür aufwendige und damit zeitverzögernde Umverlegungen von bestehenden Stromleitungen oder Schaltungen durch die zentrale Netzleitstelle in Rendsburg erfolgen müssen.


Themen

Kategorien

Regionen



Schleswig-Holstein Netz

Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Rund 400 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 30 Standorten in Schleswig-Holstein.

SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.

Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt SH Netz ihre sämtlichen Standorte, ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen entsprechend um. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das härteste Ruderrennen der Welt.

Kontakt

  • Spatenstich_UW_Ellerhoop.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    6000 x 4000, 4,49 MB
    Download
  • SHNetz_Logo_Office.png
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .png
    Dateigröße:
    928 x 169, 28,2 KB
    Download
  • Drohne_UW_Ellerhoop.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    6065 x 4043, 4,19 MB
    Download