Pressemitteilung -
SH Netz erhöht Versorgungssicherheit durch neue Mittelspannungskabel in Schacht-Audorf
Netzbetreiber investiert mehr als eine Million Euro – Erster Bauabschnitt vor der Fertigstellung – Fünf digitale Ortsnetzstationen in der Planung.
In der Gemeinde Schacht-Audorf wechselt Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) seit Oktober 2024 störanfällige 20.000-Volt-Mittelspannungskabel aus. Der erste Bauabschnitt mit einer Kabellänge von rund vier Kilometern steht kurz vor dem Abschluss. Die Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt im Bereich des Umspannwerks Schacht und in der Hebbelstraße sind in diesen Tagen angelaufen und sollen im Juni beendet werden. Die Arbeiten führt im Auftrag des Netzbetreibers die Firma Olaf Sitte Tief-, Straßen- und Energieanlagenbau GmbH aus Wittenburg aus. Insgesamt erneuert SH Netz rund sieben Kilometer Mittelspannungskabel. Das Investitionsvolumen liegt bei rund einer Million Euro. Darin enthalten ist in Teilbereichen die Mitverlegung von Netzmanagement-Leerrohren. Außerdem plant SH Netz fünf digitale Ortsnetzstationen (Rütgersstraße, Kanalstraße, Rader Weg, Sandkoppel und Gemeinde) zu errichten.
„Beide Netzinfrastrukturmaßnahmen dienen der Erhöhung der Versorgungssicherheit der angeschlossenen Haushalte“, sagt Matthias Nickels, Leiter des Technik-Standortes von SH Netz in Fockbek. Durch den im Laufe des Jahres geplanten Austausch bestehender Würfelstationen gegen digitale Ortsnetzstationen mit modernster Technik wird es künftig möglich sein, die Stromnetze aus der Zentralen Netzleitstelle von SH Netz in Rendsburg zu überwachen und fernzusteuern. „So können wir bei eventuellen Netzereignissen schnell und gezielt eingreifen – und die Ausfallzeiten für die Bürgerinnen und Bürger in Schacht-Audorf und Umland weiter verkürzen.“
„Wir haben versucht, die Beeinträchtigungen für Anwohner und Verkehrsteilnehmer während der Bauarbeiten so gering wie möglich zu halten“, erklärt Thorben Trost, Projektleiter Netzbau Nord-Ost bei SH Netz in Fockbek. So sind die Mittelspannungskabel innerorts weitestgehend im umweltfreundlichen Horizontalspülbohrverfahren unter Geh- und Radwegen verlegt worden. Für den überwiegend in offener Grabenbauweise geplanten zweiten Bauabschnitt sind dagegen kaum Einschränkungen zu erwarten, zumal die neuen Kabel hier größtenteils auf Koppeln verlegt werden. Außerdem ist die Unterquerung eines Gewässers im Horizontalspülbohrverfahren vorgesehen.
Kategorien
Die HanseWerk-Gruppe
Mehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb, dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.
Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt die HanseWerk-Gruppe ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, den Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung in mehreren Stufen entsprechend um.
Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie von rund 400 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.
Schleswig-Holstein Netz
Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Rund 400 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 26 Standorten in Schleswig-Holstein.
SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt SH Netz ihre sämtlichen Standorte, ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen entsprechend um. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das härteste Ruderrennen der Welt.