Direkt zum Inhalt springen
Montage der SF6-freien Hochspannungsschaltanlage im neuen Betriebsgebäude

Pressemitteilung -

Montage der ersten SF₆-freien, gasisolierten Clean-Air Hochspannungsschaltanlage im Umspannwerk Ahrensburg/Nord

SH Netz erneuert Umspannwerk Ahrensburg/Nord mit klimafreundlicher Technik – 11 Millionen Euro Investition für die Anlagenmodernisierung

Hochbetrieb im Umspannwerk Ahrensburg/Nord: Im Juni dieses Jahres wurden alle 13 Felder der SF₆-freien, gasisolierten Clean-Air Hochspannungsschaltanlage ins Umspannwerk Ahrensburg/Nord geliefert. Nach und nach erfolgt nun die Montage im dafür neu gebauten Betriebsgebäude.

„Der Bau einer Innenraumschaltanlage bringt völlig neue Herausforderungen mit sich, so bringen wir Technik auf 500 Quadratmetern unter, die vorher knapp 2.000 Quadratmeter benötigte“, berichtet Steffen Rathje, Projektleiter von Schleswig-Holstein Netz (SH Netz).

Stefan Gasch, Projektleiter des Herstellers Siemens Energy ergänzt: „Es freut uns zu sehen, dass immer mehr Netzbetreiber beim Ausbau ihrer Infrastruktur auf klimafreundliche Technologien setzen. Gerade weil Schaltanlagen jahrzehntelang im Einsatz sind, ist der Umstieg auf SF₆-freie Lösungen ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige Netzinfrastruktur.“

Ein Reservefeld wird voraussichtlich Anfang nächsten Jahres geliefert. Das Reservefeld dient der Erweiterbarkeit der neuen Anlage und sorgt auch in Zukunft dafür, dass das Umspannwerk Ahrensburg/Nord den wachsenden Anforderungen gerecht wird. Die Inbetriebnahme der SF₆-freien Hochspannungsschaltanlage ist voraussichtlich Mitte 2026 geplant.

SH Netz modernisiert das Umspannwerk Ahrensburg/Nord im laufenden Betrieb. Hier befindet sich momentan noch eine konventionelle luftisolierte Hochspannungs-Schaltanlage ohne SF₆. Aufgrund des fehlenden Platzes kommt ein Ersatzneubau in bisheriger Bauweise jedoch nicht in Frage. Daher setzt SH Netz auf eine gasisolierte Schaltanlage, die deutlich weniger Platz einnimmt. Konventionelle gasisolierte Schaltanlagen sind üblicherweise mit dem hoch klimaschädlichen Isoliergas SF₆versehen, das möchte SH Netz vermeiden und setzt daher auf die neue Technologie ohne SF₆.

Die neue Schaltanlage, die 8VN1 Blue GIS von Siemens Energy, nutzt Vakuumschalter für die Schaltfunktion sowie ‚Clean Air‘ (industriell gereinigte Luft) als Isolationsmedium. ‚Clean Air‘ ist eine Mischung aus 80 Prozent Stickstoff und 20 Prozent Sauerstoff und hat keinerlei schädlichen Einfluss auf das Klima.

„Der bestehende Teil des Umspannwerks übernimmt während der Bauarbeiten wie gewohnt die Versorgungssicherheit der angeschlossenen Kundinnen und Kunden und nimmt den eingespeisten Strom aus Erneuerbaren-Energien-Anlagen auf“, sagt Steffen Rathje.

Das Umspannwerk Ahrensburg-Nord versorgt die Stadt Ahrensburg und die umliegenden Gemeinden mit Strom. Darüber hinaus nimmt es immer mehr regenerativen Strom auf und ist an seine Kapazitätsgrenzen gestoßen. SH Netz investiert elf Millionen Euro in die grundlegende Modernisierung des rundum eng bebauten Umspannwerks im Stadtgebiet.

Themen

Kategorien

Regionen


Schleswig-Holstein Netz

Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Rund 400 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 30 Standorten in Schleswig-Holstein.

SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.

Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt SH Netz ihre sämtlichen Standorte, ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen entsprechend um. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das härteste Ruderrennen der Welt.

Kontakt

  • SHNetz_Logo_Office.png
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .png
    Dateigröße:
    928 x 169, 28,2 KB
    Download
  • Montage_der_Anlage_im_neuen_Betriebsgebaeude.jpeg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4032 x 3024, 3,05 MB
    Download
  • Steffen_Rathje_Portraet.jpeg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4032 x 3024, 4,42 MB
    Download
  • Schaltfelder_im_Betriebsgebaeude.jpeg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4032 x 3024, 3,98 MB
    Download