Direkt zum Inhalt springen
Am Umspannwerk Hamburg/Nord haben die Bauarbeiten für eine Erweiterung begonnen. Foto: Omexom Umspannwerke GmbH

Pressemitteilung -

Infrastruktur für das Netz der Zukunft: SH Netz erneuert Umspannwerk Hamburg/Nord

Ersatzneubau an gleicher Stelle schafft moderne Infrastruktur.

Gerüstet für zukünftige Herausforderungen: Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) erneuert das Umspannwerk Hamburg/Nord. Nach intensiven Suchschachtungen und der Erteilung der Baugenehmigung haben die Bauarbeiten auf dem Gelände in Henstedt-Ulzburg begonnen. Mehr als 20 Millionen Euro investiert SH Netz in den Neubau.

Das Umspannwerk betreibt derzeit SH Netz gemeinsam mit dem Übertragungsnetzbetreiber TenneT. In dem Umspannwerk entstehen zusätzlich drei neue Leitungsfelder mit ihrer dazugehörigen Infrastruktur, sodass das Umspannwerk zukünftig insgesamt 17 110-Kilovolt-Schaltfelder umfasst. Auch ein neues Betriebsgebäude entsteht. Gebaut wird es auf einer Fläche von 400 Quadratmetern. Durch den Ersatzneubau wird auch in Zukunft eine hohe Versorgungssicherheit für die Schleswig-Holsteiner gewährleistet.

„Da im Bestand neu gebaut wird, müssen aufwändige provisorische Zwischenzustände hergestellt werden. So wird gewährleistet, dass das Umspannwerk auch während der Bauarbeiten an das 110-kV-Hochspannungsnetz angebunden bleibt“, sagt Niklas Kosanke, Projektmanager im Bereich Netzentwicklung/Umspannwerke bei SH Netz.

„Besondere Herausforderung bei diesem Projekt sind die hohen Anforderungen an den Naturschutz“, sagt Niklas Kosanke. In der Nähe der Baufläche befindet sich ein Feuchtbiotop, das durch einen Amphibienschutzzaun geschützt wird. „Wir sind dazu im engen Austausch mit der Unteren Naturschutzbehörde, der Gemeinde Henstedt-Ulzburg sowie TenneT“, so Niklas Kosanke.

Zukünftig entfällt der Netzverknüpfungspunkt zwischen TenneT und SH Netz im Umspannwerk Hamburg/Nord. Aus diesem Grund wird das Umspannwerk Hamburg/Nord durch eine neue, rund 4,3 Kilometer lange, 110 Kilovolt-Freileitung mit dem neu entstehenden 380-/110-kV-Umspannwerk Ulzburg verbunden, welches TenneT gemeinsam mit SH Netz errichtet. Diese Verbindung wird weitgehend parallel zu bestehenden Leitungen am südlichen Rand von Henstedt-Ulzburg realisiert. „Die neue Freileitungsverbindung erhöht die Versorgungssicherheit und Netzstabilität in der Region“, sagt Paul Reichardt, Projektleiter Genehmigungsplanung bei SH Netz. Die neue Leitung verläuft durch die Gemeindegebiete von Henstedt-Ulzburg, Norderstedt und Quickborn.

Kategorien


Die HanseWerk-Gruppe

Mehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb, dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.

Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt die HanseWerk-Gruppe ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, den Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung in mehreren Stufen entsprechend um.

Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie von rund 400 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.

Schleswig-Holstein Netz

Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Rund 400 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 30 Standorten in Schleswig-Holstein.

SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.

Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt SH Netz ihre sämtlichen Standorte, ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen entsprechend um. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das härteste Ruderrennen der Welt.


Kontakt