Pressemitteilung -
Gasverbrauch in Nordniedersachsen im Februar 2025 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen
Im Vergleich zum Durchschnitt des Zeitraumes 2018 bis 2024 sinkt jedoch der Netzverbrauch deutlich.
Im Netzgebiet von ElbEnergie in Nordniedersachsen haben die Kundinnen und Kunden im Februar 2025 mehr geheizt als im Vorjahresmonat. Der Gasverbrauch lag demnach im Februar 2025 bei 268 Gigawattstunden (GWh) – rund 42 GWh mehr als im Februar vergangenen Jahres (226 GWh). Das hat eine Analyse aus vorläufigen Daten des Netzbetreibers ergeben.
Im Januar dieses Jahres brauchten die Haushalte noch etwas weniger Erdgas zum Heizen als im Vorjahr. Während im Januar 2025 279 GWh verbraucht wurden, lag der Verbrauch im Januar 2024 bei rund 317 GWh, also um 38 GWh höher.
Verglichen mit dem Durchschnitt der Jahre 2018 bis 2024 zeigt sich ein Rückgang um rund 14,6 Prozent für beide Monate. So lag der Verbrauch im Januar 2025 etwa 18,4 Prozent bzw. 63 GWh unter dem Durchschnittswert des Januars 2018 – 2024. Beim Februar sind es 10,4 Prozent bzw. 268 GWh weniger. Die absolut eingesparte Menge von rund 331 GWh entspricht dem Jahresverbrauch von rund 16.550 kleineren Einfamilienhäusern mit einem Durchschnittsverbrauch von 20.000 Kilowattstunden Gas im Jahr.
Kategorien
Die HanseWerk-Gruppe
Mehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb, dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.
Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt die HanseWerk-Gruppe ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, den Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung in mehreren Stufen entsprechend um.
Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie von rund 400 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.
ElbEnergie
Die ElbEnergie GmbH ist als Betreiber von Gasleitungen und Messstellenbetreiber in 20 Gemeinden in Nordniedersachsen für den sicheren und zuverlässigen Betrieb der Energienetze verantwortlich. Rund 50.000 Kunden in den Landkreisen Stade und Harburg werden vom Geschäftsstandort Hittfeld, in der Gemeinde Seevetal, aus betreut. Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt ElbEnergie in einem mehrstufigen Prozess ihre Liegenschaften, den Fuhrpark sowie den Gasnetzbetrieb entsprechend um.
ElbEnergie gehört zur HanseWerk-Gruppe, einem der größten Energieunternehmen in Norddeutschland. Die HanseWerk-Gruppe betreibt selbst oder über ihre Tochtergesellschaften Strom- und Gasnetze, Fernwärmenetze, Blockheizkraftwerke und Heizzentralen und bietet für Unternehmen und Kommunen umfassende Energielösungen.