Direkt zum Inhalt springen

Pressemitteilung -

Stromausfall in Marne und Umgebung: Alle Kunden wieder versorgt

Störung im Kreis Dithmarschen am frühen Morgen. Alle betroffenen Haushalte haben wieder Strom.

Nach einem Stromausfall rund um Marne im Kreis Dithmarschen heute früh sind alle betroffenen Kunden wieder am Netz. Um 5.33 Uhr kam es zu einem Erdschluss an einem Stromkabel in Marne. Dieser löste Folgefehler im Stromnetz aus, sodass zeitweise bis zu 2.500 Haushalts- und Industriekunden in Marne und den umliegenden Gemeinden ohne Strom waren. „Unsere Störungsbereitschaft war schnell vor Ort“, sagt Tobias Dau, Leiter des Netzcenters Meldorf von Schleswig-Holstein Netz. „Zudem halfen unsere digitalen Ortsnetzstationen dabei, die betroffenen Netzabschnitte rasch wieder in Betrieb zu nehmen.“ Digitale Ortsnetzstationen sind aus der Netzleitstelle von SH Netz fernsteuerbar, sodass auf Netzsituationen schnell reagiert werden kann. Nach 30 Minuten waren die ersten Haushalte wieder versorgt, nach 45 Minuten hatte der Großteil wieder Strom. Um 7.00 Uhr waren alle betroffenen Kunden wieder am Netz.

Die Kabelfehler werden aktuell durch den Kabelmesswagen von SH Netz lokalisiert. Die Reparaturarbeiten für den ersten Kabelfehler laufen bereits. „Aktuell reparieren wir ein betroffenes Kabel in der Bahnhofstraße in Marne“, sagt Tobias Dau. Zwei weitere Kabel werden kurzfristig ausgewechselt. Insgesamt acht Mitarbeiter des Bereitschaftsdienstes von SH Netz sind aktuell in Marne im Einsatz.

Kategorien


Schleswig-Holstein Netz

Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Rund 400 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 30 Standorten in Schleswig-Holstein.

SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.

Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt SH Netz ihre sämtlichen Standorte, ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen entsprechend um. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das härteste Ruderrennen der Welt.


Kontakt