Pressemitteilung -
Start der Bohrungen: Verlegung des 110.000-Volt-Erdkabels von Bad Bramstedt nach Hardebek nimmt Form an
Spezielles Verfahren zur Unterbohrung von bedeutenden Flächen – Auch Leerrohre werden verlegt
Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) kommt mit der Modernisierung der Energieversorgung in der Region um Bad Bramstedt voran: Mitte April beginnt die Partnerfirma Wähler mit den ersten Bohrungen für die Verlegung der neuen Erdkabelstromleitung von Bad Bramstedt nach Hardebek. Das Amt für Planfeststellung Energie (AfPE) in Kiel hatte im Februar dieses Jahres den vorzeitigen Baubeginn genehmigt. Dieser wichtige Schritt ermöglicht SH Netz, mit den Bauarbeiten für die neue Leitung zu beginnen, die eine sichere und zuverlässige Energieversorgung für die Zukunft gewährleisten wird.
In den vergangenen Wochen haben bereits notwendige Vorbereitungen, einschließlich Vergrämungsmaßnahmen sowie Baumfäll- und Gehölzschnittarbeiten, stattgefunden. Ab dem 15. April 2025 werden nun rund um Bad Bramstedt Spezialbohrungen im Horizontalspülbohrverfahren (HDD) im Bereich der Osterau sowie die Verlegung von Leerrohren in offener Bauweise in den Bereichen zwischen Bahnlinie, Rhönstraße, Bahnhofsstraße und Wiesental starten. Die Bohrarbeiten werden voraussichtlich bis Ende des Sommers durchgeführt. Diese technisch anspruchsvollen Arbeiten sind ein entscheidender Schritt, um das Stromnetz in der Region für die Anforderungen der Energiewende zu rüsten.
Im Zuge der geplanten Bohrarbeiten werden keine Straßensperrungen notwendig sein.
Weitere Informationen gibt es hier:
https://www.sh-netz.com/de/schleswig-holstein-netz/netzausbau-110kv/raum-wiemersdorf.html
Kategorien
Die HanseWerk-Gruppe
Mehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb, dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.
Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt die HanseWerk-Gruppe ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, den Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung in mehreren Stufen entsprechend um.
Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie von rund 400 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.
Schleswig-Holstein Netz
Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Rund 400 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 26 Standorten in Schleswig-Holstein.
SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt SH Netz ihre sämtlichen Standorte, ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen entsprechend um. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das härteste Ruderrennen der Welt.