Pressemitteilung -
Sicherheit in den eigenen vier Wänden: Gas-Hausanschlüsse in Nordniedersachsen werden überprüft
ElbEnergie überprüft in den Landkreisen Harburg und Stade die Hausanschlüsse in 3.548 Gebäuden. Kostenlose Prüfung für Sicherheit im eigenen Zuhause.
Sicherheit hat oberste Priorität – deshalb überprüft ElbEnergie die Gashausanschlüsse in Nordniedersachsen. In 3.548 Gebäuden wird die Kontrolle vorgenommen. Die beauftragten Monteure, die sich entsprechend ausweisen können, begutachten die im Gebäude liegenden Teile der Gas-Hausanschlussleitung, die im Verantwortungsbereich des Netzbetreibers liegen. „Für angeschlossene Kundinnen und Kunden bedeutet diese Sicherheitsmaßnahme keine zusätzlichen Kosten“, erklärt Joshua Klande, Leiter des zuständigen Netzcenters Hittfeld. Die Kontrollgänge verlaufen das gesamte Jahr 2025 über und sind im Januar gestartet.
Die Kontrollen werden nach dem Regelwerk des Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) vorgenommen. Dort sind unter anderem sicherheitstechnische Anforderungen an die Versorgung und Verwendung von Gas definiert. Mit der Prüfung nach der sogenannten „G465-1“-Verordnung werden spätestens alle zwölf Jahre die im Gebäude liegenden Teile der Gas-Hausanschlussleitung, die im Verantwortungsbereich des Netzbetreibers liegen, begutachtet. „Auch die Hauseigentümerinnen und -eigentümer können durch richtige Behandlung und eine regelmäßige Hausschau dazu beitragen, dass die Gasanlage zur eigenen Sicherheit intakt bleibt”, so Joshua Klande.
Hintergrund: Der Netzbetreiber ElbEnergie ist für die Versorgungsleitungen auf öffentlichem Grund sowie die Hausanschlussleitungen einschließlich der Hauseinführung samt Hauptabsperrung verantwortlich. Darüber hinaus stellt das Unternehmen das Gasdruckregelgerät und den Zähler zur Verfügung. „Die Verantwortung für die Innenanlage von der Hauptabsperrung bis einschließlich der angeschlossenen Erdgasgeräte tragen die Hausbesitzerinnen und -besitzer selbst“, sagt Joshua Klande.
In den folgenden Gemeinden werden die Gas-Hausanschlüsse im Jahr 2025 überprüft:
Appel, Bendestorf, Bliederstorf, Brackel, Beckdorf, Hamburg, Hollenstedt, Jesteburg (OT Jesteburg, Itzenbüttel), Marxen, Moisburg, Neu Wulmstorf (OT Neu Wulmstorf, Ardestorf, Daerstorf, Elstorf, Elstorf -Bachhaide, Schwiedersdorf, Rübke, Rade, Mienenbüttel, Ohlenbüttel), Rosengarten (OT Rosengarten, Eckel, Ehestorf, Iddensen, Klecken, Leversen, Nenndorf, Sieversen, Vahrendorf, Sottorf, Tötensen, Emsen), Seevetal (OT Seevetal, Emmelndorf, Fleestedt, Helmstorf, Hittfeld, Horst, Lindhorst, Maschen, Meckelfeld, Ohlendorf, Ramlesloh, Glüsingen, Woxdorf, Karoxbostel, Eddelsen, Bullenhausen, Over, Beckedorf, Metzendorf, Holtorfsloh, Hörsten, Klein und Groß Moor), Stelle (OT Ashausen, Fliegenberg, Achterdeich, Rosenweide, Stelle), Sauensiek, Harmstorf, Halvesbostel (OT Halvesbostel, Holvede), Drestedt, Regesbostel-Holtorfsbostel, Moisburg-Appelbeck, Wenzendorf (OT Wenzendorf, Dierstorf-Heide), Wulfsen.
Kategorien
Die HanseWerk-Gruppe
Mehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb, dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.
Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt die HanseWerk-Gruppe ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, den Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung in mehreren Stufen entsprechend um.
Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie von rund 400 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.
ElbEnergie
Die ElbEnergie GmbH ist als Betreiber von Gasleitungen und Messstellenbetreiber in 20 Gemeinden in Nordniedersachsen für den sicheren und zuverlässigen Betrieb der Energienetze verantwortlich. Rund 50.000 Kunden in den Landkreisen Stade und Harburg werden vom Geschäftsstandort Hittfeld, in der Gemeinde Seevetal, aus betreut. Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt ElbEnergie in einem mehrstufigen Prozess ihre Liegenschaften, den Fuhrpark sowie den Gasnetzbetrieb entsprechend um.
ElbEnergie gehört zur HanseWerk-Gruppe, einem der größten Energieunternehmen in Norddeutschland. Die HanseWerk-Gruppe betreibt selbst oder über ihre Tochtergesellschaften Strom- und Gasnetze, Fernwärmenetze, Blockheizkraftwerke und Heizzentralen und bietet für Unternehmen und Kommunen umfassende Energielösungen.