Direkt zum Inhalt springen
Neue Stromleitungen queren die A23: Verkehrseinschränkungen ab dem 2. Dezember 2024

Pressemitteilung -

Neue Stromleitungen queren die A23: Verkehrseinschränkungen ab dem 2. Dezember 2024

SH Netz-Tochter NordNetz verlegt neue Leitungen unter der Autobahn 23, um die Kapazität des Stromnetzes zu erweitern. Spursperrungen in beide Fahrtrichtungen bis zum 23. Dezember 2024.

NordNetz, eine 100-prozentige Tochter von Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), baut das Stromnetz im Kreis Pinneberg weiter aus. Seit September 2024 sind die beauftragten Technikexperten in Rellingen rund um die Autobahn 23 im Einsatz, um neue, leistungsfähige Stromkabel zu verlegen. Diese erhöhen die Kapazität des Netzes und sorgen zugleich für eine hohe Versorgungssicherheit der angeschlossenen Kunden. Im Dezember 2024 steht die große technische Herausforderung an: Die Stromkabel werden unter der A23 verlegt. Daher kommt es zwischen dem 2. und 23. Dezember 2024 zu Verkehrseinschränkungen im Bereich der Anschlussstelle Halstenbek-Krupunder.

Ab dem 2. Dezember 2024 richten die beauftragten Fachleute der Firma Pohl als Vorbereitung für die Horizontalbohrung unter der Fahrbahn die Verkehrssicherungsmaßnahmen auf der A23 ein. In den Folgetagen starten an drei Stellen insgesamt neun unterirdische Bohrungen unterhalb der A23. „Obwohl wir unter der Erde arbeiten, haben die Bauaktivitäten leider auch Auswirkungen auf den Verkehr“, erläutert Projektleiter Fabian Liebold von Schleswig-Holstein Netz. Hintergrund: Ein Techniker muss auf der Überholspur den unterirdischen Bohrer orten, um den richtigen Bohrverlauf sicherzustellen. Anschließend führt der Experte den Bohrer über das oberirdische Mess-System auf die gegenüberliegende Überholspur in der anderen Fahrtrichtung. Auf dem Standstreifen führt er eine erneute Messung des Bohrverlaufs durch. Liebold: „Daher müssen wir für unsere Baumaßnahme die Überholspuren rund um die Anschlussstelle Halstenbek-Krupunder in beide Fahrtrichtungen sperren. Außerdem wird während der Bauzeit die Geschwindigkeit auf 80 km/h reduziert.“ Die Auf- und Abfahrten bleiben während der gesamten Baumaßnahme geöffnet. Spätestens am 23. Dezember 2024 enden die Verkehrseinschränkungen.

Save the date für die Redaktion:

Der bereits im September angekündigte Pressetermin für die Verlegung der Stromkabel unterhalb der A23 mit dem Horizontalbohrspülverfahren findet voraussichtlich am 5. oder 6.12.24 statt. Informationen dazu folgen.


Kategorien


Schleswig-Holstein Netz

Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Rund 400 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 26 Standorten in Schleswig-Holstein.

SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.

Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt SH Netz ihre sämtlichen Standorte, ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen entsprechend um. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das härteste Ruderrennen der Welt.


Kontakt

 Constanze Burkhardt

Constanze Burkhardt

Pressekontakt Pressesprecherin 0 41 06-6 29 37 08
Christine Hansen

Christine Hansen

Pressekontakt Pressesprecherin 0 41 06-6 29 38 17
Pressepostfach

Pressepostfach

Pressekontakt