Direkt zum Inhalt springen
Neben der Biogas-Einspeisung in Parum wird im Herbst eine neue Gasdruckregelanlage installiert. Sie ist notwendig, um künftig das Gas aus dem Hochdrucknetz mit einem Druck von 16 bar auf die für das Mitteldrucknetz nötigen 0,7 bar zu regulieren.

Pressemitteilung -

Mehr Energie aus Biomasse: HanseGas baut neue Gasleitung in Dümmer


Neue Trasse in Dümmer (Landkreis Ludwigslust-Parchim) schafft Voraussetzungen für mehr Biogas im Netz.

Kurze Leitungstrasse, große Wirkung: HanseGas baut eine neue Gasleitung zwischen Parum und Dümmer. Dadurch wird die Aufnahmekapazität des Netzes im südlichen Mecklenburg-Vorpommern stark erhöht – und der Weg für mehr Biogas freigemacht. Denn die rund einen Kilometer lange Leitung verbindet zukünftig zwei große Leitungsnetze von HanseGas miteinander.

Ihre Wirkung entfaltet die neue Leitung rund 30 Kilometer von Parum entfernt: „Mit diesem Schritt schaffen wir die Voraussetzungen für die Aufnahme von mehr Biogas aus der Biogas-Einspeiseanlage in Eldena“, sagt Projektleiterin Johanna Franz. Dadurch wird zukünftig der Biogas-Anteil im Netz in dieser Region weiter steigen. Bereits jetzt – noch ohne das zusätzliche Biogas aus Eldena – liegt der Anteil im Teilnetz im Raum Wittenburg zu Spitzenzeiten bei rund 90 bis 100 Prozent. „Perspektivisch werden wir die Region in den Sommermonaten mit nahezu 100 Prozent Biogas versorgen können. In den verbrauchsintensiven Wintermonaten wird die Region zu rund 20 Prozent mit Biogas versorgt“, sagt Johanna Franz. „Das ist nicht nur ein wichtiger Beitrag für die Umwelt, sondern schafft auch Unabhängigkeit bei der Energieversorgung. Die Versorgungssicherheit wird so erhöht.“

Die Bauarbeiten für die neue Leitung starten Anfang August. Die Leitung wird von der Biogas-Einspeiseanlage in Parum nach Dümmer verlaufen. Die Bauarbeiten finden in offener Bauweise statt. „Aus Gründen des Umweltschutzes wird teilweise das Verfahren der Horizontal-Spülbohrung verwendet, etwa um Wurzelwerk von Bäumen zu schützen“, sagt Holger Massow, Projektleiter Leitungsbau bei HanseGas.

Im Herbst wird zudem eine neue Gasdruckregelanlage (GDRA) neben der Biogas-Einspeisung in Parum installiert. Die GDRA ist notwendig, um das Gas aus dem Hochdrucknetz mit einem Druck von 16 bar auf die für das Mitteldrucknetz nötigen 0,7 bar zu regulieren.

Die Inbetriebnahme der Biogas-Einspeiseanlage in Eldena ist für das kommende Jahr geplant.

Kategorien


Die HanseWerk-Gruppe

Mehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb, dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.

Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt die HanseWerk-Gruppe ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, den Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung in mehreren Stufen entsprechend um.

Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie von rund 400 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.

HanseGas

In vielen Kommunen Mecklenburg-Vorpommerns und Teilen Brandenburgs ist die HanseGas GmbH, eine Tochter der HanseWerk AG, der Gasnetzbetreiber. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens betreuen von zwölf Standorten aus rund 4.700 Kilometer Gasleitungen und stellen so eine zuverlässige und sichere Energieversorgung sicher.

Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt HanseGas in einem mehrstufigen Prozess ihre Liegenschaften, den Fuhrpark sowie den Gasnetzbetrieb entsprechend um. Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen im sozialen und kulturellen Bereich sowie in Sportprojekten. Außerdem investiert HanseGas in Mecklenburg-Vorpommern – ob über die Ausbildung junger Menschen oder die Beauftragung von regionalen Dienstleistungen.

Kontakt