Direkt zum Inhalt springen
Tragmast, der durch einen modernen Abspannmast ersetzt wird.
Tragmast, der durch einen modernen Abspannmast ersetzt wird.

Pressemitteilung -

Mastbau geplant: SH Netz bereitet Einbindung von Umspannwerk in Bosau vor

Arbeiten für Ersatz eines Hochspannungsmasts starten, um mehr Strom aus Erneuerbarer Energie ins Netz aufzunehmen.

Der Netzbetreiber Schleswig-Holstein Netz plant den Ersatzneubau eines Hochspannungsmasts für eine 110-Kilovolt-Leitung auf dem Gebiet der Gemeinde Bosau im Bereich des Ortsteils Liensfeld (Kreis Ostholstein). Dadurch soll ein Kundenumspannwerk für Windenergie mit einer geplanten Einspeiseleistung von rund 50 Megawatt ans Netz angeschlossen werden.

Um dieses Umspannwerk ins bestehende Stromnetz einzubinden, wird ein sogenannter Tragmast zurückgebaut und durch einen Abspannmast ersetzt. Während ein Tragmast dem Fortführen einer Leitungstrasse dient, ist mit einem Abspannmast der Anschluss des Umspannwerkes möglich.

Der bisherige Tragmast aus den 1980er-Jahren wurde nur mit einem Stromkreis – bestehend aus drei Leiterseilen - geplant. Der neue Mast wird nach modernen Standards gebaut und soll auch Platz für einen zweiten Stromkreis haben, welcher mittelfristig notwendig werden könnte, um mehr Strom aus Erneuerbaren Energien aus der Region zu den Verbrauchern zu bringen. „Damit denken wir die Zukunft gleich mit und sind auf den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien in der Region vorbereitet“, sagt Projektleiter Martin Thomsen. Bereits 2022 war im Bereich des Süseler Ortsteils Gothendorf (Kreis Ostholstein) an derselben 110-kV-Leitung ein Mast auf die gleiche Weise ebenfalls für den Anschluss einen Kundenumspannwerks ersetzt worden.

Die ersten Arbeiten für das Projekt haben bereits begonnen. Derzeit wird ein neues Datenkabel entlang der gesamten Hochspannungsleitung zwischen Bahrenkrug und Rogerfelde verlegt. Mithilfe des Kabels kann die zentrale Netzleitstelle von SH Netz in Rendsburg den Betrieb der 110-kV-Leitung überwachen und steuern.

Vorbereitende Bauarbeiten für den Ersatzneubau des Masts starten in dieser Woche (Kalenderwoche 12). Im Mai werden bereits alle Arbeiten an der Hochspannungsleitung abgeschlossen und die Voraussetzungen für den Anschluss des Umspannwerkes erfüllt sein.

Kategorien


Die HanseWerk-Gruppe

Mehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb, dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.

Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt die HanseWerk-Gruppe ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, den Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung in mehreren Stufen entsprechend um.

Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie von rund 400 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.

Schleswig-Holstein Netz

Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Rund 400 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 26 Standorten in Schleswig-Holstein.

SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.

Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt SH Netz ihre sämtlichen Standorte, ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen entsprechend um. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das härteste Ruderrennen der Welt.


Kontakt

Christine Hansen

Christine Hansen

Pressekontakt Pressesprecherin 0 41 06-6 29 38 17
Pressepostfach

Pressepostfach

Pressekontakt
Media Content Panel
Image.jpg
Image.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
2448 x 3264, 850 KB
Download
Media Content Panel
SHNetz_Logo_Office.png
SHNetz_Logo_Office.png
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.png
Dateigröße:
928 x 169, 28,2 KB
Download