Direkt zum Inhalt springen
Die neuen begehbaren Ortsnetzstationen bringen es auf stolze 43 Tonnen an Gewicht. In Büchen wurde nun das erste Exemplar gestellt.

Pressemitteilung -

Komplexe Technik in kompakter Form: SH Netz installiert erste digitale und begehbare Ortsnetzstation in Büchen

Begehbare Ortsnetzstation bietet maßgeschneiderte Lösung auf individuelle Anforderungen.

Komplexe Netzanforderungen treffen auf innovative Technik: So kann die neue begehbare digitale Ortsnetzstation (digiONS) von Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) zusammengefasst werden. In Büchen bringt SH Netz nun erstmals die neue Technik zum Einsatz. Dort wird künftig unter anderem das neue Gewerbegebiet Steinkrügerkoppel mithilfe von drei begehbaren digiONS mit Strom versorgt.

Dabei handelt es sich um eine maßgeschneiderte Lösung: „Die begehbare Ortsnetzstation kombiniert zwei Schaltanlagen in einem Baukörper. Hinzu kommen zwei Leistungsschalter mit Schutzfunktion. Diese werden benötigt, um die volle Leistung bis zum Knotenpunkt der Station zu übertragen. Nachgelagerte Leitungen mit einem geringeren Querschnitt können dadurch individuell geschützt werden“, erklärt Thomas Behncke, Projektleiter Netzbau Süd-Ost. So wird eine Überlastung der vorhandenen Infrastruktur verhindert.

Da die komplexe Technik in ihrer Bauform nicht in kompakte Ortsnetzstationen passt, ist ein größerer Baukörper nötig. Dieser ist aufgrund seiner Größe begehbar. Die üblichen kompakten Ortsnetzstationen hingegen sind von außen bedienbar.

Klimaschutz steht bei der begehbaren Ortsnetzstation im Fokus: Die Schaltanlage kommt ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 aus. Stattdessen nutzt sie industriell gereinigte Luft als Isoliermedium.

Die neue begehbare Ortsnetzstation bringt es auf ein Gewicht von stolzen 43 Tonnen. Zum Vergleich: Eine klassische digiONS wiegt maximal 17 Tonnen. Neben den Exemplaren in Büchen plant SH Netz die Beschaffung von weiteren 16 dieser Ortsnetzstationen. Sie sollen zukünftig an benötigten Orten im gesamten Netzgebiet zum Einsatz kommen.

Die Entwicklung der neuen Baureihe der begehbaren digiONS wurde bei SH Netz durch das Mitwirken mehrerer Fachabteilungen begleitet. „Durch die hervorragende kollegiale Zusammenarbeit und die Unterstützung unserer Partnerfirmen konnte der Prototyp, der nun in Büchen eingesetzt wird, entwickelt werden. Durch dieses Projekt wurde ein weiterer Meilenstein für die Netzdigitalisierung erreicht“, sagt Markus Pauly, Koordinator Netzbau Süd-Ost. SH Netz kooperiert bei dem Projekt mit dem Unternehmen Gräper, das die Station gebaut hat, und der Firma Siemens, die die Schaltanlage beigesteuert hat.

Die begehbare Ortsnetzstation kombiniert zwei Schaltanlagen in einem Baukörper. Hinzu kommen zwei Leistungsschalter mit Schutzfunktion.

Kategorien


Die HanseWerk-Gruppe

Mehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb, dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.

Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt die HanseWerk-Gruppe ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, den Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung in mehreren Stufen entsprechend um.

Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie von rund 400 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.

Schleswig-Holstein Netz

Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Rund 400 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 30 Standorten in Schleswig-Holstein.

SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.

Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt SH Netz ihre sämtlichen Standorte, ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen entsprechend um. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das härteste Ruderrennen der Welt.


Kontakt