Pressemitteilung -
HanseWerk AG kündigt Vermarktung an: Rund 480 GWh Arbeitskapazität für Speicher in Kraak
Auktionszeitraum zwischen 31. März und 11. April – 70 Lose zu vergeben – Übergabepunkt zu Ontras und zu SH Netz GmbH/Gasnetz Hamburg Hamburger Energienetze GmbH
Die HanseWerk AG wird zwischen Montag, 31. März 2025 und Freitag, 11. April 2025 freie Kapazitäten mit einem Volumen von knapp 483 GWh für den Kavernenspeicher in Kraak (Landkreis Ludwigslust-Parchim) zur Vermarkung anbieten. Der Gasspeicher ist an das Marktgebiet der Trading Hub Europe (THE) angebunden und besitzt einen Übergabepunkt zum Fernleitungsnetzbetreiber Ontras sowie an das Verteilnetz der Schleswig-Holstein Netz GmbH/Hamburger Energienetze GmbH.
Die von HanseWerk ausgeschriebene Speichermenge wird an einem Werktag innerhalb der ersten beiden Aprilwochen angeboten. Die Auktion findet zwischen 13 Uhr und 14 Uhr im E-Mailverfahren statt. Hinterlegte Interessenten werden bis 10 Uhr an diesem Tag informiert.
Die Gesamtarbeitsgaskapazität von 483 GWh ist aufgeteilt in 70 Lose je 6,9 GWh. Die Gesamteinspeicherkapazität beträgt 420 MWh/h, die Gesamtausspeicherkapazität 700 MWh/h. In 71 Tagen kann komplett ein- und in 79 Tagen komplett ausgespeichert werden. Die Ausspeicherung kann abgesehen von einem Fixpreis free-of-charge in das Verteilnetz erfolgen.
Bei der Auktion sind die Vorgaben aus dem Gasspeichergesetz zu beachten. Neben dem festen Speicherentgelt sind ein einmaliges Serviceentgelt von 13.000 Euro und ein variables Entgelt von 1,03 Euro/MWh auf die eingespeicherte Menge zu entrichten.
Gebote können im vorgegebenen Zeitraum online per E-Mail eingereicht werden. Der Zuschlag erfolgt nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten, der Zeitpunkt der einzelnen Gebote innerhalb des vorgegebenen Zeitraums spielt keine Rolle bei der Vergabe. Für die Teilnahme an der Auktion ist eine vorherige Registrierung notwendig. Die Unterlagen für die Vermarktung der Gasspeicher-Kapazitäten sind auf der Webseite des Betreibers www.hansewerk.com/de/fuer-unternehmen/vermarktung-erdgasspeicher.htmleingestellt.
Kategorien
Die HanseWerk-Gruppe
Mehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb, dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.
Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt die HanseWerk-Gruppe ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, den Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung in mehreren Stufen entsprechend um.
Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie von rund 400 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.